Kontakt

Nimm Kontakt auf

Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Borken e.V. findest du hier .

Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Schwimmen, Ausbildung

Die DLRG Borken nimmt die Schwimmausbildung wieder auf!

Veröffentlicht: 19.05.2021
Autor: Eva-Maria Peters

Nichts ist wie vorher – aber es ist ein wichtiger erster Schritt!

Auf viele Dinge können wir, auch wenn es uns einschränkt und nicht gefällt, gut auch mal ein Jahr verzichten. Das gilt allerdings ganz und gar nicht für die Schwimmausbildung. Schwimmen gehört zu den elementarsten und wichtigsten Dingen die ein Kind, frühzeitig lernen sollte! Noch immer passieren zu viele Unfälle, die hätten vermieden werden können.

Im Normalfall findet die Anfängerschwimmausbildung der DLRG Borken an den Standorten Weseke, Borken, Gemen und Raesfeld statt. Seit einem Jahr stand sie nun still. Kein Kind hatte die Möglichkeit das Schwimmen zu lernen. Es darf auf keinen Fall eine Nichtschwimmergeneration entstehen, dafür hat sich die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft das ganze Jahr über eingesetzt. Jetzt, nach genau einem Jahr ist es so weit!

Durch eine Änderung der Coronaschutzverordnung  Anfang April wurde die Durchführung des Anfängerschwimmens wieder möglich. Die Stadtwerke gaben daraufhin allen Vereinen die Möglichkeit ihren Anfängerschwimmbetrieb wieder aufzunehmen. Aus organisatorischen Gründen wird zunächst das Weseker Hallenbad zur Verfügung gestellt.

Darauf hatten wir so lange gewartet. Sofort machten wir uns also auf den Weg, um alles zu regeln. Unmengen an Papierkram, Telefonaten und Gesprächen lagen vor uns. Zunächst klärten wir die Hygienevorschriften ab, um ein perfekten auf uns zugeschnittenen Hygieneplan zu erstellen. Das Weseker Hallenbad ist nicht groß, sodass wir mit vielen Einschränkungen und Vorschriften jonglierten, bis das endgültige Konzept geschrieben und genehmigt war. Es enthält viele Punkte, an die sich alle Beteiligten uneingeschränkt halten müssen. So war es uns unter anderem nur möglich Gruppenstunden mit maximal fünf Kindern zu organisieren, streng getrennt nach Geschlecht, so dass nur wenig Kontaktflächen zwischen den Gruppen gereinigt werden müssen.

Das Betreten des Schwimmbades ist nur den Teilnehmern gestattet und wird genaustens notiert. Die Kinder werden von ihren Eltern bis vor das Schwimmbad gebracht, dort werden sie von ihrem Trainer abgeholt. Im ganzen Bad wurden Einbahnstraßen errichtet und um den Abstand einzuhalten wurden sowohl in der Kabine, als auch im Bad kleine Tierbildchen aufgeklebt, so hat jedes Kind sein eigenes Symbol und weiß genau wo es sich aufhalten darf. Masken müssen von den Kindern lediglich bis zur Dusche getragen werden, für die Übungsleiter heißt es allerdings auch im Wasser: Masken auf! Mit dem Hygienekonzept allein war es nicht getan. Die wichtigste Komponente sind unsere Übungsleiter. Es braucht Jungen und Mädchen, Frauen und Männer, die sich ehrenamtlich Woche für Woche an und ins Wasser stellen, um aus Kindern sichere Schwimmer zu machen.

Zu dieser besonderen Zeit erfreut es uns, dass sich alle Übungsleiter, die sich auch vor der Pandemie um die Anfängerschwimmausbildung kümmerten, wieder mit im Boot sind. Denn nur mit einer starken Truppe kann man diese Aufgaben stemmen.

Hygieneplan und Übungsleiter standen also zeitnah fest. Dann hieß es, sich noch um die Kinder zu kümmern. Um möglichst vielen von ihnen einen Platz bieten zu können wurden von uns insgesamt 18 Übungsstunden in der Woche organisiert. Zunächst haben wir all diejenigen versucht zu erreichen, die bereits vor der Coronapause mit dem Anfängerschwimmen bei uns gestartet waren. Allen einen direkten Start zu ermöglichen war dabei leider nicht möglich, denn alle Kinder aus den vier Ausbildungsstandorten müssen momentan in der Schwimmhalle Weseke unterrichtet werden. Sofern ein Kind das Seepferdchen erreicht, wird das nächste Kind der Listen nachrücken, da momentan lediglich die Anfängerschwimmausbildung bis zum Seepferdchen erlaubt ist. Wir bemühen uns die wirklich sehr langen Wartelisten nun Stück für Stück abzuarbeiten.

Es sind organisatorische Höchstleistungen, die den Start des Anfängerschwimmens erst möglich machen. Durch das engagierte Trainerteam, den disziplinierten Kindern und verständnisvollen Eltern können wir nun seit dem 15. April wieder Kinder zu Schwimmern ausbilden! Wir sehen positiv in die Zukunft und hoffen, dass schon bald wieder ein normaler Regelbetrieb möglich ist!

 

Quelle Bilder DLRG

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.